Aktuelles in unserem Unternehmen

März 2025
Sicherheitsschuhe für geschützte Füße
Auf Baustellen herrscht Helmpflicht, um den Kopf vor möglichen herabfallenden Gegenständen zu schützen. Aber was, wenn diese Gegenstände auf den Füßen landen? Auch dafür gibt es persönliche Schutzausrüstung (PSA). „Fußschutz schützt zum Beispiel vor Stoßen, Stolpern, Ausrutschen und Umknicken, Einklemmen, vor umfallenden oder herabfallenden Gegenständen, dem Hineintreten in spitze Gegenstände und vor Hitze, Kälte oder Chemikalien“, erklärt Andreas Vogt, Sachgebietsleiter Fußschutz im Fachbereich „Persönliche Schutzausrüstung“ der DGUV.
Schuhbezeichnung S, P oder O?
Im Arbeitsschutz wird in Sicherheitsschuhe (S), Schutzschuhe (P) und Berufsschuhe (O) eingeteilt. Alle drei Kategorien geben gewisse Grundanforderungen vor, etwa an die Schuhform
oder Anforderungen an die Rutschhemmung, und gehören zu Klasse I oder II. Schuhe der Klasse I bestehen aus Leder oder anderen Materialien wie Textil. Klasse II sind vollständig geformte bzw. aus vulkanisiertem Material wie Gummi gefertigte Schuhe für Arbeiten im Nassbereich.
Welche Schutzanforderungen der jeweilige Schuh gewährleistet, zeigen sieben Kategorien. In der Kennzeichnung auf der Schuhlasche kann die Kategorie abgelesen werden. Auf Schuhe mit Grundanforderung (SB, PB oder OB) folgen die Kategorien 1 bis 7 für zusätzliche und sich ergänzende Anforderungen, etwa antistatische Eigenschaften, Wasserdichtheit oder metallische Einlagen gegen Durchstich. Darüber hinaus kann der Schuh besondere Anforderungen erfüllen wie wärme- oder kälteisolierende Sohlen (HI bzw. CI) oder Halt auf Leitern (LG).
Die richtige Wahl
Die Gefährdungsbeurteilung, mit der individuelle Risiken für Beschäftigte ermittelt werden, bestimmt die Schuhauswahl.
Gerüstbau oder die Arbeit auf Lagerplätzen etwa erfordern eine durchstichhemmende Sohle, Arbeiten mit frischem Asphalt im Straßenbau eine Hitzeschutzsohle, und bei Anwendung im Nassbereich müssen Schuhe vor Wassereintritt schützen. „Eine Beispielsammlung von Tätigkeitsbereichen kann bei der Auswahl helfen“, rät Vogt. Und er weiß aus Erfahrung: „Nur bequeme PSA wird auch gern getragen. Daher unbedingt auf Ergonomie und Tragekomfort achten.“ Auch subjektive Vorlieben wie Farbe, Aussehen oder Gewicht können eine Rolle spielen.
Quelle: DGUV

Offizieller Terminkalender des Ingenieurbüros STAPCON
Anstehende Veranstaltungen
Sa, 26.04.2025
ab 09:00 Uhr
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte in Gladbeck
Wir bieten regelmäßig über das Jahr verteilt Fortbildungen für Sicherheitsbeauftragte an. Leider sind alle Teilnahmeplätze für den aktuellen Termin vergeben. – ausgebucht –
Sa, 10.05.2025
ab 09:00 Uhr
Schulung für Brandschutzhelfer in Gladbeck
Wir bieten regelmäßig über das Jahr verteilt Schulungen für Brandschutzhelfer an. Leider sind alle Teilnahmeplätze für den aktuellen Termin vergeben. – ausgebucht –